-
-
-
Round Table
27.06.1997
und
BLK Workshop 01.06.1997
-
-
Vortrag
|
Kooperatives Lernen in telematischen Lernumgebungen
-
Projekt:
-
Netzball
-
Auf dem Wege in die Lerngesellschaft: Netzbasierte Lernangebote
für das selbstbestimmte lebenslange Lernen
-
Ziel des Projekts
-
Es soll untersucht werden, welchen Beitrag netzbasierte Lern- und Kommunikationstechnologien
dazu leisten, ein ursprünglich stark von den veranstaltenden Institutionen
initiiertes und vorstrukturiertes Lernangebot zunehmend in die Hände
und Initiative der Lernenden zu überführen ("Weiterlernen
auf eigene Faust").
In diesem Zusammenhang wird untersucht, wie sich unterschiedliche Formen
der institutionellen Unterstützung virtueller Lern- und Diskussionsgruppen
auf die Lern- und Kommunikationsprozesse in diesen Gruppen und schließlich
auf das "Überleben" dieser Gruppen auswirken. Beispielsweise
sollen weitgehend selbstorganisierte virtuelle Diskussiongruppen, bei denen
die Institution nur das technologische setting (Listserver, Computerkonferenz
mit Unterkonferenzen) zur Verfügung stellt, verglichen werden mit
solchen Gruppen, denen stärkere institutionelle Inputs gegeben werden
(z.B. moderierte Diskussion, Diskussion mit Inhaltsexperten, Realisierung
kooperativer Lernszenarios u.a.).
-
Das Anwendungsszenario
-
Als Anwendungsszenario für die Realisierung der virtuellen Diskussionsgruppen
dient das Lehr-Lernsystem "Funkkolleg". Das Funkkolleg ist eine
prototypische Form der mediengestützten allgemeinen Weiterbildung,
die unterschiedliche berufliche Gruppen sowie unterschiedliche Lebensalter
anspricht. Dieses Lehr-Lernsystem eignet sich aufgrund seines wohlorganisierten,
von Teilnehmern hoch akzeptierten Medienverbunds, aufgrund seiner zumeist
interdisziplinären curricularen Ansätze und aufgrund der hohen
Teilnehmerzahlen (selten unter 15 000, gelegentlich über 40 000) als
"Testbett" für die Erprobung netzbasierter Lern- und Bildungsangebote
für das lebenslange Lernen.
Als Anwendungsszenario bietet das "Funkkolleg" darüber
hinaus die Chance, verschiedene Formen der virtuellen sozialen Interaktion
mit Formen der direkten (face-to-face) Interaktion in den von Trägern
der Erwachsenenbildung organisierten Funkkolleg-Studienbegleitzirkeln zu
vergleichen.
-
Finanzielle Unterstützung
-
Das Projekt NETZBALL wird durch das Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Technologie finanziell gefördert.
-
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
-
Dr. Helmut F. Friedrich
Email: felix_friedrich@diff.uni-tuebingen.de(felix_friedrich@diff.uni-tuebingen.de)
Dipl.-Phys. Jochen Heins
Email: jochen.heins@uni-tuebingen.de(jochen.heins@uni-tuebingen.de)
Prof. Dr. Friedrich W. Hesse
Email: friedrich.hesse@uni-tuebingen.de(jochen.heins@uni-tuebingen.de)
© 1997 DIFF
Webmaster: hjwiesner@uni-tuebingen.de(hjwiesner@uni-tuebingen.de)
|
Updated: März, 1997
|
|